Georgi Takev
The artistHis works are oil paintings that depict abstracted, alienated faces and masks that reveal the experience and the inner life of people.he got his inspiration from observing folds of cloth and paper in which faces and archaic masks became visible by chance.he then began to experiment with these impressions and consciously designed some folds to show the most different expressions of human faces, such as smart, stupid, hurt, rough, interested, amused. In the end, it is the souls of people who have wandered through the centuries of history and carry their injuries, anger and joy within themselves. The goal of his artistic work is to encourage and show people that by looking at things in a different way, even the inconspicuous, feelings, thoughts and creativity are stimulated and released.
Rico Mocellin
The artist
Rico Mocellin is a gaucho with Italian-Brazilian roots. Born and grown up in the rural south of Brazil, fascinated and inspired by nature, colors and shapes, Rico began to give free rein to his creativity and develop artistic design at an early age.
His passion for painting rested for a long time until he rediscovered it (following the voice of his heart). The new way of life triggered strong feelings in him and brought movement in his own abilities.
The divergence between body and soul, with simultaneous unity of body and soul awakened in him a new consciousness to express himself. In oil painting he created abstract, expressive and splendidly colored pictures of his inner and outer life, the friction of body, mind and soul. “I am me and even more. On the canvas I create myself and unite my two passions – the physically intensive sport and the inner peace, in the style of my home. I transfer my feelings to the canvas in colors, emphasizing the dynamic between the contrasts and completing my work in harmony with myself”.
KAMA JACKOWSKA
www.kamajackowska.com
1976 – born in Poland, now working and living in Berlin
Education
2005 – Master of Fine Arts, Academy of Fine Arts in Warsaw
2002 – Bachelor of Fine Arts (Hons), Academy of Fine Arts in Warsaw
2001 – Master of Arts, Warsaw University, Faculty of Archaeology Solo Exhibitions
2019 – Thicket, Pharmacy of Art Gallery, Warsaw, Poland
2018 – Horizontal Cross Sec3on of the Landscape, BWA Gallery, Wałbrzych, Poland
2018 – Off-limit with Robert Jaworski, Nurt Gallery, Toruń, Poland
2017 – Od-Grodzenia, Pharmacy of Art Gallery, Warsaw, Poland
2017 – Uncharted Gardens, Kunger Kietz Gallery, Berlin, Germany
2016 – Forbidden Territories, BERLIN BLUE art, Berlin, Germany
2016 – Apocalypse of Community, Wystawa Gallery, Warsaw, Poland
2015 – Art on Vaca3on with Tomasz Milanowski Das Esszimmer Gallery, Bonn, Germany
2015 – There is a World that Does Not Exist, Gallery 022, Warsaw, Poland
2015 – Clash, with Agnieszka Zawisza, Nowe Miejsce, Warsaw, Poland
2014 – Anatomy of Change vol.2, ART9 Gallery, Budapest, Hungary
2014 – Anatomy of Change vol.1, AGA – Amsterdam’s Grafisch Atelier, Amsterdam, Netherlands
2014 – A Curious Incident of Time, Pharmacy of Art Gallery, Warsaw, Poland
2013 – About Time, Gallery TA3, Warsaw, Poland
2013 – Founded in Situ, Gallery, Przestrzeń Sztuki Gallery, Siedlce, Poland
2012 – Signs of Time, Gallery, Stara Prochownia Gallery, Warsaw, Poland
2011 – From my Mind and Drawer, Łazienkowska Gallery, Warsaw, Poland Group Exhibitions (selection)
2019 – Change, BMW Herbert Quandt Founda]on, Berlin, Germany
2019 – Sky walk, Interna3onal Exchange Korea-Germany, Gedok Gallery, Berlin, Germany
2019 – Mental Landscape, Gedok Gallery, Berlin, Germany
2018 – Exchange Berlin Biennial, with Berlin Blue art, Kühlhaus, Berlin, Germany
2018 – Black On White, Galeria Monumental, Lisbon, Portugal
2018 – Born To Hang, Galeria Esernyős, Budapest, Hungary
2018 – Black On White, Pharmacy of Art Gallery, Warsaw
2018 – AGA 60 years – Amsterdam’s Grafisch Atelier, Amsterdam, Holland
2017 – 2017, BERLIN BLUE art, Berlin
2017 – Castles In The Air, Castle Lekov, Poland
2016 – First International Print Biennale – Skopje, Macedonia
2016 – XXS Size Summer edition, BERLIN BLUE art, Berlin Germany
2015 – Celebrai3ng Print 2015, BBLA Gallery, New York
2015 – 18th International Print Biennial Varna 2015, Boris Georgiev – City Art Gallery, Varna, Bulgaria
2015 – XXS Size, BERLIN BLUE art, Berlin Germany
2015 – Atelier Opening, BERLIN BLUE art, Berlin, Germany
2014 – Celebrai3ng Print 2014, BBLA Gallery, NY, USA
2014 – XV Interna3onal Bienniale of Small Graphic Forms and Ex-Libris, Ostrów Wielkopolski, Poland
2014 – Screening 2014, Galerie im Stammelbachspeicher, Hildensheim, Germany
2013 – 19×19, 19 Dzielnica, Warsaw, Poland
2013 – 18+ / Ero3c Art, Long Night of Museums, Kamienica Artsytczna TA3, Warsaw, Poland
2013 – Graphically Extended, Interna]onal Print Network Cracow – Oldenburg – Wien, Horst-Janssen-Museum, Oldenburg, Germany
2012 – Konfronty Olsztyn, pain]ngs and prints exhibi]on, Stary Ratusz, Olsztyn
2012 – Outdoor Pain3ng Exhibi3on of Front of Art, Gallery u Teodoryka, Górzno and Brodnicki Dom Kulury, Brodnica, Poland
2011 – Final exhibi3on of Occupa3onal Safety Poster Compe33on, Central Institute for Labour Protec]on, Na]onal Research Ins]tute, Warsaw, Poland
2011 – Outdoor Pain3ng Exhibi3on of Front of Art, Gallery u Teodoryka, Górzno, Poland
2011 – Space release, atelier nr 6 in Wola District, Warsaw, Poland Residencies and Art Fairs
2019 – Art Budapest, Budapest, Hungary
2017 – Posi3on Art Fair, Berlin, Germany
2017 – Contemporary Art Ruhr (C.A.R.) Die innova3ve Kunstmesse, Essen, Germany
2016 – Contemporary Art Ruhr (C.A.R.) Die innova3ve Kunstmesse, Essen, Germany
2016 – ArtVilinius 2016 Art Fair, Vilinius, Lietuania
2016 – Far Off Art Fair, Cologne, Germany
2016 – Ar3st in Resindence, AGA – Amsterdams Grafisch Atelier
2015 – Ar3st in Resindence, AGA – Amsterdams Grafisch Atelier
2014 – Ar3st in Resindence, ART9 Gallery, Budapest, Hungary
2014 – Ar3st in Resindence, AGA – Amsterdams Grafisch Atelier
2011 – 2nd prize, Occupa3onal Safety Poster Compe33on, Central Institute for Labour Protection, National Research Institute in Warsaw.
Segede Demissie
Herr Segede Demissie ist in Äthiopien geboren.
Wegen politischer Probleme musste er sein Studium abbrechen.
Er kam als junger Erwachsener nach Berlin und war und ist als Musiker und Maler tätig und arbeitet mit seiner Ehefrau im Rechtsanwaltsbüro.
Er spielt Krar (äthiopische Harfe) und komponiert seine Lieder und schreibt auch die Texte. In den Texten geht es um Politik, Liebe und Menschlichkeit und um seine Heimat Äthiopien. Er trat früher sehr viel live auf, um Deutschland die äthiopische Kultur näher zu bringen. So spielte er auf der Grünen Woche, in der Urania, in Hamburg und anderen Städten, auf verschiedenen Messen, bei Veranstaltungen von Kulturvereinen, beim Karneval der Kulturen mit seiner damaligen Band nebst äthiopischen Tänzerinnen oder alleine.
Eine CD, in der Herr Demissie traditionelle Musik mit moderner Musik verbindet, wird in Kürze veröffentlicht.
Zudem schrieb und schreibt er regelmäßig Texte und Gedichte für äthiopische Zeitungen und Media, ein Roman wartet noch auf seine Veröffentlichung.
Drei Jahre lang war Herr Demissie auch Inhaber eines äthiopischen Restaurants in Wilmersdorf, indem er selbst kochte.
Auch dort gab es zu dem köstlichen Essen –kleine Kostproben hiervon sind bei der Vernissage geplant – auch Tanz- und Musikveranstaltungen und Performance aus Afrika.
Leider hat ein Unfall in einem Fitnessstudio im September 2010, der eine inkomplette Querschnittlähmung zur Folge hatte, viele geplante Objekte verzögert oder damals unmöglich gemacht. Aufgrund von sehr guten Ärzten, seiner ungeheuren Willenskraft und seinem Kampfgeist hat er es aber geschafft nach Monaten im Rollstuhl wieder ohne jegliche Hilfsmittel gehen zu können und trotz noch einiger Einschränkungen und Schmerzen wieder normal zu leben.
Zur Malerei kam Herr Demissie vor ca. 2 ,5 Jahren.
Zwar malte Herr Demissie auch als Kind schon gerne, leider stand in seiner Heimat zu dieser Zeit jedoch nie soviel Material zur Verfügung wie wir dieses hier immer gewohnt sind und waren. Besonders Blätter waren rar, Pinsel machte er sich teilweise aus anderen Materialen selbst.
In der äthiopischen Kultur malen die Kinder zum Neuen Jahr (dieses ist aufgrund eines anderen Kalenders, der 7 Jahre und 8 Monate und 10 Tage zurückliegt und so am 12.09.2019 in Äthiopien der 01.01.2012 gefeiert wurde), gelbe Blümchen und wenn sie diese dann „verschenken“, bekommen sie Geld von den Eltern und Verwandten. Herr Demissie erinnert sich daran, dass er etwas mehr Geld bekam, weil seine Blümchen immer sehr schön waren. Die Farben – meist grün, gelb und rot – für diese Bilder mischte er aus Pflanzen selbst zurecht.
Sein Vater sah weder das Interesse für Kunst noch das Interesse für Musik gern, er wollte, dass sein Sohn einen vernünftigen Beruf – zB Arzt oder Pilot – erlernt.
So musste Herr Demissie vieles heimlich machen. Seine Mutter hingegen hat sich immer über gemalte Bilder von Ihrem Sohn und Klängen von seine Harfe und seinem Gesang gefreut und tut es bis heute.
Auch die vielen Schwestern und Brüder von Herrn Demissie haben alle „vernünftige“ Berufe wie Apotheker, Krankenschwester, Lehrer, Jurist und Informatiker erlernt oder sind selbständig im Hotelierwesen tätig.
Trotz der Vorbehalte des Vaters gegen alles was nicht „handfest“ ist, liebte der Vater, der Direktor einer Schule war und Kaffee angebaut hat, nicht nur das Jagen, sondern auch das Fotografieren. Er nahm Herrn Demissie immer mit in seinen eigenen Dunkelraum, da Herr von dieser Arbeit und dem Weg zu einem Foto total begeistert war und Herr Demisse durfte mit arbeiten und kann sich hieran noch gut erinnern.
Das Fotografieren macht ihm heute noch große Freude und auch dieses ist in dieser – seiner allerersten Ausstellung – ein zentraler Punkt.
Herr Demissie zeichnet und malt überall und auf allem Material, zB auch auf Tempotüchern sowie Küchenrolle, Zeitungspapier, Rechnungen (Rückseite) und Alufolien.
Er malt vorwiegend mit Filzstiften sowie Textmarkern und auf Alufolien mit Öl.
Manchmal ist Morgens auf dem Küchentisch auch die Birne ein Kunstwerk.
Diese Bilder auf unterschiedlichen Materialien in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlicher Farbe fotografiert er dann mit verschiedenen Lichtquellen aus unterschiedlichen Perspektiven. Davon sucht er dann das, welches für ihn am schönsten bzw. interessantesten ist aus und lässt er dann professionell ausdrucken.
Und zwar nur einmal.
Das Kunstwerk ist für Herrn Demisse nicht das bemalte Tempotaschentuch, sondern das war es aus seiner Malerei in Kombination mit Licht und Fotografie hieraus gemacht hat. Viele der kleinen Originale sind teilweise von ihm entsorgt worden, da sich die Farbe auf Alufolie und auf anderen Materialien nicht lange hält. Zudem ist für ihn dieses kleine Stück Papier nicht sein Kunstwerk, sondern die Malerei in Verbindung mit der modernen Technik.
Wenn die Originale vorhanden sind, werden diese selbstverständlich bei einem Verkauf ausgehändigt.
Von der Thematik her malt Herr Demissie alles Mögliche, sehr gern auch Ufos, Aliens, Menschen und andere Wesen.
Er glaubt an die Existenz außerirdischer höchst intelligenter Wesen von anderen Planeten, die irgendwann auf der Erde erscheinen und den Menschen friedlich gesinnt sind, wenn nicht wir Menschen gegen diese „Wesen“ gewalttätig werden oder sie vertreiben.
Auch ist es eine Erinnerung an das Aufwachen nach seiner Operation im Jahre 2010 aus der Narkose, als er andersartige Wesen und Engel gesehen hat.
Dieses Thema beherrscht diese Ausstellung. „Humans and Aliens in Fantasyworld.“
Das Foto, welches neben dem Thema der Ausstellung zu sehen ist, ist nicht von Herrn Demissie, dort war er das „Modell“, eine Künstlerin hat dieses Bild hergestellt und es dann später für viel Geld verkauft. Dieses Geld kam dem Listro-Projekt, einer Spendenhilfe für äthiopische Kinder, die auf der Straße leben und als Schuhputzer tätig sind, zugute.
Die Bilder hat Herr Demissie seiner Frau geschenkt, der auch eventuelle Einnahmen zugute kommen.
Von diesen Einnahmen werden 10 % an äthiopische Straßenkinder gespendet. Hier halten wir es dann so wie Karl Heinz Böhm, Spenden werden persönlich nach Äthiopien gebracht. Und dieses wird nachgewiesen!! In diesem schönen Land, welches nie kolonialisiert wurde und daher alleine bis zu 80 Sprachen mit 200 Dialekten beheimatet, wird regelmäßig die Familie von Herrn Demissie besucht.
Die Bilder lassen zum Teil auch die Verbundenheit zu seiner Heimat erkennen, teils an den Farben der äthiopischen Flagge rot gelb und grün, teilweise auch an der Zeichnung des derzeitigen äthiopischen Premierministers Dr. Abiye Ahmed, der gerade den Friedensnobellpreis für seine Bemühungen um Frieden zwischen Äthiopien und Eritrea erhalten hat.
Um seine weiteren Motive vorzustellen, wird es in der Ausstellung auch eine kleine Vorschau auf die nächste Ausstellung geben.
Zu dem Zeigen der Werke möchten Herr Demissie in dieser Ausstellung auch einen kleinen Einblick in die äthiopische Kultur geben und dieses auf der Eröffnung auch mit einer äthiopischen Kaffeezeremonie tun.
lebt und arbeitet in Berlin
Lebenslauf
1945 – in Papenburg / Ems
64 – 65 – Studium Soziologie / Psychologie
66 – 69 – Studium Sozialpädagogik
72 – 74 – Weiterbildung Supervision
77 – 85 – Studium analytische Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
seit 86 – autodidaktisches Studium der Bildenden Kunst, Schwerpunkt Malerei
seit 88 – Ausstellungen in Berlin und Umland
Zu meiner Malerei
Seit über 30 Jahren lässt mich die Malerei nicht mehr los. Mich fasziniert die Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten und darin einen eigenen Weg zu finden. Ich gestatte mir, der Phantasie Räume auf Papier und Leinwand zu geben, indem ich mich intensiv auf den Gestaltungsprozess und den Dialog mit dem entstehenden Werk einlasse. Neugier und Auseinandersetzung begleiten mich beim Schaffen. Kunst ist für mich der immer wieder herausfordernde Versuch, etwas fassbar zu machen, was schwer zu greifen ist: Stimmungen, Gefühle, Ausstrahlung ausgelöst durch Menschen, Landschaften, Situationen, Dinge.
M. D. Januar 2017
Nr.: 20
2010 – 70 x 100
Acryl, Frottage, Mischtechnik auf Stoff
750,- €
Nr.: 19
2010 – 140 x 100
Acryl, Frottage, Tinte auf Stoff, beidseitig
990,- €
Nr.: 17
2012 – 50 x 60
Acryl, Frottage, Abdruck, Mischtechnik
650,- €
Nr.: 12-8
2013 – 10 x 15
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
98,- €
Nr.: 12-7
2013 – 10 x 15
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
98,- €
Nr.: 12-6
2013 – 10 x 15
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
98,- €
Nr.: 12-5
2013 – 10 x 15
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
98,- €
Nr.: 12-4
2013 – 10 x 15
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
98,- €
Nr.: 12-3
2013 – 10 x 15
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
98,- €
Nr.: 12-2
2013 – 10 x 15
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
98,- €
Nr.: 12-1
2013 – 10 x 15
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
98,- €
Nr.: 11-10
2013 – 20 x 30
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
250,- €
Nr.: 11-9
2013 – 20 x 30
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
250,- €
Nr.: 11-8
2013 – 20 x 30
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
250,- €
Nr.: 11-7
2013 – 10 x 15
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
250,- €
Nr.: 11-6
2013 – 20 x 30
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
250,- €
Nr.: 11-5
2013 – 20 x 30
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
250,- €
Nr.: 11-4
2013 – 20 x 30
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
250,- €
Nr.: 11-3
2013 – 20 x 30
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
250,- €
Nr.: 11-2
2013 – 20 x 30
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
250,- €
Nr.: 11-1
2016 – 20 x 30
Mischtechnik auf CPrint, Fotoübermalung
250,- €
Nr.: 5
2010 – 70 x 50
Acryl, Collage, Frottage, Mischtechnik
690,- €
Nr.: 4
2016 – 210 x 150 – 9 Bilder
70 x 50 Acryl, Collage, Übermalung, Mischtechnik
2.600,- €
Nr.: 3
2010 – 70 x 50
Acryl, Collage, Frottage, Assemblage
690,- €
Nr: 2
2010 – 70 x 90
Acryl, Frottage, Assemblage auf Stoff
690,- €
Egor Noskow (Gora’N) – wurde 1999 geboren. Moskau.
2016 absolvierte MAHL RAH an der Akademie. Surikova, Moskau.
Ein Student des dritten Jahres der Restaurierungsabteilung des Art College nach 1905 benannt.
Mitglied der Union der Künstler des Internationalen Kunstfonds.
Mitglied der Union der “Russischen Spacemen”, der Künstler ist ein Kosmist.
Mitglied der kreativen Vereinigung professioneller Künstler.
Mitglied der Gesellschaft der russischen Künstler der chinesischen Maler “Gontbou” Ausstellungen
2016 – Galerie “Vinogradov” -Vernisage Moskauer Mauler, Shodovieskistr.25, Berlin
2016- “Puppe ist auch ein Mann” МХХ, Moskau Levschinskii str..8 / 1
2016 – “Teatrum un paperen” Teatrum ARTISCHOCKEN, Nürnberg, Landgrabenstr. 139
2016- “Wintermärchen” MHF, Moskau Levshinsky per. 8/1
2016 – Grafik “Psychologie des Kosmos”, Galerie Anton Laiko-Berlin, Soldinerstr.103
2016 – Evangelische Klinik sv. Elisabet-Kesselhaus Museum in Berlin “Realismus und Abstraktion “- Herzbergstraße 76, Berlin
2017- “The Space Road” Ausstellungshalle “Tuschino”, Moskau
2017- “Teatre sur pepire” Parise, Rue Durantin 12, Franse
2017- “Space Space, IFO” Ausstellungshalle der “Star City”, der Stadt Korolev
2017- “Space” IAFM, Moskau Prechistenka 10/2
2017- “Kreative Umgebungen”, “Die Umgebung des Menschen, in der modernen Welt XXI” Zentrales Haus der Künstler, Moskau
2018- “Horizont in Bezug auf die grafische Wahrnehmung” Ausstellungshalle “Novoperedelkino” Moskau Veröffentlichung im Almanach “Realismus des XX Jahrhunderts”, Verlag INFO
2017 -lnstagram – @milena._miller. G+ Milena Miller FB – Milena Miller Art
Elena Kozlowa (Milena Miller)
wurde 1975 geboren. Moskau.
1994 schloss sie ein Studium an der nationalen Kunstakademie in Sofia (Bulgarien) ab.
Bis 1998 studierte sie an der School Of Analytical Art in Strogowа.
Seit 2007 ist sie Mitglied des Internationalen Kunstverbandes in Moskau.
2010 trat sie dem russischen Kreativverband der Künstler bei.
2012 gewann sie den W. Popкow Wettbewerb.
2008- Einzelausstellung -“Nikolai” Galerie Berlin ,Spandaustr. 23
2009- Personalausstellung “, Wo ich Seele leben” des Staatlichen Puschkin-Museum Moskau
2009-2011- “Heilige Russ.” Uglitsch Kreml
2010- Puschkin-Museum -” Big Wyazemy” Golitsyno
2010 Einzelausstellung “Walking in Moskau” Moskauer Stadtduma
2011- “ein Aufstand der Farben und Blumen” Moscow International Art Fund
2010-2014 Ausstellung von Moskau Websites “Fish Day” 2015-Kunstgalerie “Kernstuk” Berlin,Kaiser-Friedrichstr.37
2015 – 2016 Galerie “Vinogradov” Shodovieskistr. 25 ,Berlin
2015- “Art ZDX Moskau 2016 – Galerie “Vinogradov”-Vernisage Moskauer Mauler,Shodovieskistr.25,Berlin
2016 – “Teatrum un paperen”Teatrum ARTISCHOCKEN ,Nurnberg,Landgrabenstr. 139, Galerie Anton Laiko-Berlin,Soldinerstr.103
2016- Galerie ARS PRO DONO- über Schonhetspacket Wettbewerbe W. Pozdeeva .Berlin Prenzlauer Allee 191
2016- Evangelische Klinik sv. Elisabet- Kesselhaus Museum in Berlin ” Realismus und Abstraktion “- Herzbergstrabe 76,Berlin 2017- ” Teatre sur pepire”Parise, Rue Durantin 12,Franse
2017- “Momentum”-Moskau , Akademia in Baumana
2017- Galerie ARS PRO DONO ,Berlin,Prenzlauer Allee 191
2017 Art Dulfan galerie ,Berlin 14198,Zoppoterstr.7
2018 – Galerie “Palast” Berlin, Reinhardtstr.3
2018 -” Liben und labirintum” Galerie “PostArt” Berlin , Shustehrusstr.47
2018 – Galerie “Makowski” Berlin ,Friedrichstr.67-70
Ihre Werke sind regelmäßig in verschiedenen Ausstellungen zu sehen. Sie sind Bestandteil vieler privater Sammlungen in Russland, Deutschland, Israel, Italien, Kroatien, Serbien,USA, Griechenland und viele mehr. Gezeigt werden ihre Bilder im Staatlichen Puschkin Museum, im Reservat des Historischen-und Literarischen Museums „Große Wjasma“, in den Hallen der Duma und weiteren Regierungsgebäuden.
Zwischen 2009 und 2016 wurden Ihre Ausstellungen insgesamt dreizehn mal mit dem “Diplom ersten Grades” ausgezeichnet. Darunter die Gruppenausstellung „ Verse Silberstaub” In folgenden Katalogen ist sie vertreten: -Maler Enzyklopädie, Verlag OOO zivopis INFO 2008; -Internationaler Malerverband XX – Ausstellungswettbewerb W. Popkow; -Tradition russischer Landschaften, zum 150 Jubiläum I.I Lewitan, Verlag „Nasch Isograph“2011 -lnstagram – @milena._miller. G+ Milena Miller FB – Milena Miller Art Ausstellungskonzept : “WUNDERDINGE” – Clown ist nur eine Seite der unsichtbaren Medaille, die das Leben von Menschen außerhalb des Zirkus anzeigt. Clown sieht sehr lustig aus, aber er ist nur ein Punkt, der alle Blicke auf sich zieht, es ist eine mehrdimensionale Projektion vieler in einem. Große und kleine, böse, alt, lustig und traurig. Mutter und Sohn sind zwei Künstler in einem Versuch, das Bild eines Clowns zu offenbaren, der die Atmosphäre schafft.